Museen, Burgen, Kirchen, Natur - da geht doch noch was! Jede Freizeit lässt sich nutzen. Wählen Sie Ihre beste Freizeitbeschäftigung. Sie haben die Freiheit!
Vom - oberhalb der Ortsgemeinde Arft gelegenen - Biotop "Heidetümpel" auf dem Kindgen aus, bietet sich ein traumhafter Blick über die ursprüngliche Landschaft der Vordereifel und einzigartige Wacholderheidengebiete. Ein Rastplatz mit Bänken lädt zur Ruhe und Erholung ein sowie zur Beobachtung charakteristischer Tier-
Die Blumenrather Heide liegt östlich der Ortsgemeinde Virneburg auf einem Plateau. In den Jahren 2006 und 2007 fanden hier großfläche Maßnahmen im Zuge eines umfangreichen Naturschutzgroßprojektes statt. Die Schwarzdorn- und Ginsterhecken wurden entfernt, verbuschte Flächen freigestellt und zahlreiche Bäume und Gehölze gefällt. Mit speziellen
Auf dem Bogensportgelände "Bärenlay" im Grubenfeld trainieren die Bogenschützen. Dort werden auch Bären-Turniere und andere Treffen veranstaltet.Das Bogensportgelände befindet sich nahe der Vulkanparkstation Grubenfeld. Ein landschaftlich herausragendes Gelände.Bogenschützen und die den Bogensport kennenlernen möchten haben hier Gelegenheit.Grundsätzlich ist für Nichtmitglieder des
Der rund 25 m hohe Holzturm, der im Mai 2004 feierlich eröffnet wurde und als ein touristisches Highlight nicht nur im Landkreis Mayen-Koblenz gilt, begeistert Besucher von nah und fern.
Routenverlauf:Hohenleimbach - Lederbach - Kempenich - Engeln - Niederdürenbach Hain - Oberzissen - Niederzissen - Vinxtbachtal: Waldorf - Bad Breisig - Brohl (grüne Route) oder Niederzissen - Brohltal: Burgbrohl - Brohl (gelbe Route)
Burg Olbrück liegt inmitten des großartigen Vulkangebietes der Eifel. Die erdgeschichtliche Dimension des Vulkanismus und die kulturgeschichtliche des Mittelalters stoßen hier unmittelbar aufeinandern und werden auf der Burg Olbrück greifbar!
Das Schloss Arenberg wurde im 12. Jahrhundert von den Herren von Arenberg erbaut.
Nicht nur bekannt durch die legendäre Rennstrecke ist die Nürburg. Die Burgruine stellt den Überrest einer Burganlage dar, deren erste Bauten aus dem 12. Jahrhundert stammen.
Burgen und Burgruinen sind immer beeindruckend und hier ist es schon die Anfahrt. Aus Richtung Mayen kommend, muss zuerst eine kurvenreiche und steile Gefällstrecke bewältigt werden, bevor man mit einem imposanten Anblick der Burgruine Virneburg belohnt wird.
Der EventCampingplatz liegt direkt an der Grand-Prix-Strecke angrenzend an die Tribünen T5-T8 und bietet 1.200 Stellplätze (nicht parzelliert) auf 300.000 qm.