Aber wir haben was dagegen: Die Museen in unserer Region sind immer eine spannende Alternative. Natürlich auch an schönen Tagen…
Das Classic-Race-Museum ist in Kaltenborn-Jammelshofen beheimatet. Es zeigt unter der Leitung des ehemaligen aktiven Rennsportlers Frithjof Erpelding über 200 historische Rennfahrzeuge im Original bzw. in bestem restaurierten Neuzustand.
**ZUR ZEIT GESCHLOSSEN**Das schmucke, kleine Museum ist ein Spiegelbild des bäuerlichen Lebens im 19. Jahrhundert. Den Rahmen gibt dabei ein originales Bauernhaus.
**ZUR ZEIT GESCHLOSSEN**Das Heimat-, Zunft- und Johannitermuseum in Adenau ist ein Geheimtipp für alle Freunde des Brauchtums und der alten Handwerkskünste.
Im Heimatmuseum in Bermel können Überreste alter Gebrauchsgegenstände, Werkzeuge, Wasserleitungen und viele andere Artefakte aus römischer Zeit können hautnah besichtigt werden.
Vier Jahrhunderte lang prägte es Monreal. Nun kann man in seine Geschichte eintauchen: Das Handwerk der Tuchmacherei wird in der Ausstellung in der „Galerie im Untertor“ wieder lebendig.
Das Heimatmuseum in Virneburg liegt in der Ortsmitte von Virneburg in der Hauptstraße (B258) in den oberen beiden Etagen der ehemaligen Schule. Das Heimatmuseum bietet einen Einblick in die wechselhafte Virneburger Geschichte.
In den Räumen der Alten Schule hat der Heimatverein Oberzissen im September 2007 ein Museum eingerichtet.Mit vielen geschichtsträchtigen Exponaten, aber auch Fundstücken aus der nahen Vergangenheit wird die Ortsgeschichte lebendig.
Besuchen Sie die Erlebniswelt des Mayener Karnevals und entdecken Sie die 5. Jahreszeit der MayenerTauchen Sie ein in die einzigartige Erlebniswelt des Mayener Karnevals von seinen Anfängen bis heute. Warum wird Faasenaacht überhaupt gefeiert? Selbst wenn Sie auf diese Fragen die Antworten
Nostalgikum - Erlebnis - Museum UersfeldErinnungen an gute , alte Zeite der 40er und 50er JahreEs ist, als sei die Zeit einfach stehen geblieben im Erlebnis-Museum
Schloss Bürresheim wurde nie erobert oder in kriegerischen Auseinandersetzungen beschädigt und war bis 1921 durchgehend bewohnt. So blieb die Entwicklung von der mittelalterlichen Wehranlage, die aus zwei Burgen erwuchs, zum prächtigen Wohnschloss mit dem Wohnstandard der jeweiligen Zeit anschaulich sichtbar -