Und die Kinder wollen sowieso was ganz anders.Egal - es ist genug Aktion für alle da! Und die Langeweile, die bleibt einfach mal zuhause. Wer braucht denn so was…?
Ein schöner barocker Saalbau befindet sich in St. Johann.
Die genauen Bau- und Entstehungszeiten der Katholischen Pfarrkirche St. Nikolaus sind nicht bekannt. Eine erste Kirche wird für das Jahr 1330, weitere Bauten werden für 1406 und 1519 vermutet. 1772 wird der Turm errichtet.
Vorbei an den Spuren einstiger Land- und Forstwirtschaft, wie der „Weidegenossenschaft". Gepaart mit Kultur, Mythen und Sagen z.B. vom Pestkreuz oder der wundertätigen Pieta. Vereint in einem Weg mit moderatem Höhenunterschied.
„Die Coolste Zeit des Jahres wartet auf Euch! Manche machen einfach nur Urlaub – Ihr sammelt Erlebnisse! In unserer Ferienregion „Rund um den Hochkelberg" gibt es alles auf einmal: Baumhäuser, Hängebrücken, Zeitmaschinen, sprechende Steine, die liebevollsten Fellnasen der Welt und …"
Unweit der Mündung des in Kehrig entspringenden Klosterbaches umfließt die Elz ein etwa 20 m über der Talsohle sich erhebendes kleines Plateau, das nach Nordwesten von einem felsigen Steilhang begrenzt wird. Hier liegt ganz idyllisch versteckt, die Klosterruine Mädburg.© Ortsgemeinde Kehrig
Der "Kottenheimer Büden" an der Ostflanke des Bellerbergs, gibt einen Einblick in die Entstehungsgeschichte des Bellerbergvulkans und entstand vor rund 200.000 Jahren als durch heftige Explosionen Lavabomben und -fetzen aus dem Vulkan herausgeschleudert wurden und sich zu einem mächtigen Schlackenwall auftürmten. Die geheimnisvollen
Diese abgekürzte Variante des Fürstin-Margaretha-Weges schenkt dem Wanderer ein entspanntes Abtauchen in den lauschigen Wäldern des Adenauer Landes kombiniert mit beeindruckenden Weitsichten über das Obere Ahrtal.
Eine fürstlich schöne Wanderung durch das ehemalige Herzogtum Arenberg lädt Sie zum Entdecken der Geschichte von Fürstin Margaretha ein. Die Kurzroute 9,3 km ist eine abgekürzte Variante des Fürstin-Margaretha-Weges 28,5 km
Der Landschaftspark "Steinbüchel" lädt die 265 Einwohner des kleines Örtchens Ditscheid, aber auch alle Gäste zu einem erholsamen Aufenthalt ein.
Der LieserpfadAus sumpfumspielter Quelle mitten in einem Naturschutzgebiet wird ein fröhler Bach am Ende ein reißender Fluss - und Sie könnendiese lebhaften 74 Kilometer auf dem bezaubernden Lieserpfad begleiten.Die Lieser lädt Sie ein, eine Landschaft zu atmen, die Erdgeschiche zu spüren