Haben wir nicht mehr. Aber hatten wir mal. Von den dazugehörigen alten Mauern ist noch jede Menge zu sehen. Darin werden die alten Bewohner wieder alle lebendig. Sie brauchen nur noch ein bisschen Phantasie mitzubringen…
Burg Olbrück liegt inmitten des großartigen Vulkangebietes der Eifel. Die erdgeschichtliche Dimension des Vulkanismus und die kulturgeschichtliche des Mittelalters stoßen hier unmittelbar aufeinandern und werden auf der Burg Olbrück greifbar!
Nicht nur bekannt durch die legendäre Rennstrecke ist die Nürburg. Die Burgruine stellt den Überrest einer Burganlage dar, deren erste Bauten aus dem 12. Jahrhundert stammen.
Burgen und Burgruinen sind immer beeindruckend und hier ist es schon die Anfahrt. Aus Richtung Mayen kommend, muss zuerst eine kurvenreiche und steile Gefällstrecke bewältigt werden, bevor man mit einem imposanten Anblick der Burgruine Virneburg belohnt wird.
Im Jahr 1280 ließ Heinrich von Finstingen, der Trierer Erzbischof, die mächtige spätgotische Burg in Mayen auf der Felskuppe des "Kleinen Simmer" erbauen. 400 Jahre blieb die Festung unversehrt, bis 1689 die französischen Truppen die Stadt besetzten. Heute befindet sich dort
Die benachbarten Ruinen der Löwenburg, auch als Burg Monreal bekannt, und der Philippsburg, im Volksmund "das Rech" (Reh) genannt, thronen erhaben über dem malerischen Fachwerkörtchen Monreal auf einem 350 m ü. NN hohen Bergsporn.
Erste urkundliche Erwähnungen im Jahr 1093 durch den Pfalzgrafen Heinrich, in Zusammenhang mit der Stifzung Abtei Maria Laach.Jezt ein Hotel mit Gastronomiebetrieb.
Schloss Bürresheim wurde nie erobert oder in kriegerischen Auseinandersetzungen beschädigt und war bis 1921 durchgehend bewohnt. So blieb die Entwicklung von der mittelalterlichen Wehranlage, die aus zwei Burgen erwuchs, zum prächtigen Wohnschloss mit dem Wohnstandard der jeweiligen Zeit anschaulich sichtbar -
Das Schloss Arenberg wurde im 12. Jahrhundert von den Herren von Arenberg erbaut.