Wie Kirche. Oder Kloster. Die Erlebnisregion Nürburgring ist so gesehen reich beseelt. Denn auch innere Einkehr stärkt Kopf und Körper. Das haben die Menschen hier schon früh verstanden. Lassen Sie sich kulturell beseelen!
Die Rochuskapelle befindet sich in der Kirchstraße, etwa in der Ortsmitte der Gemeinde Luxem. Die alte Kapelle, aus dem Jahre 1686, stürzte in der Nacht zum 24. März 1966 in Teilen ein, weshalb schon im gleichen Jahr mit dem Bau einer neuen
Nahe der Freilichtbühne im Wald gelegen, befindet sich diese kleine Wallfahrtskapelle.
Die Schutzengelkapelle in der Hauptstraße 8 in Herresbach wurde 1843 aus heimischen Bruchsteinen "Grauwacke" errichtet und gilt heute als geschütztes Kulturdenkmal. Sie steht unter der Schutzherrschaft der heiligen Schutzengel und des Apostels Matthias. Die Vorgängerkapelle, die bereits 1656 erwähnt wurde, musste 1838 wegen Baufälligkeit abgerissen
Schwarzenberg-KapelleAuf dem 562 m hohen Schwarzenberg steht versteckt im Wald eine Kapelle, die der schmerzhaften Gottesmutter geweiht ist. Die Schwarzenberg-Kapelle wurde im Jahr 1719 errichtet. Der Altar mit der Pietà im Mittelteil wird von den Heiligen Aloisius (rechts) und Augustinus eingerahmt.Danktafeln
Am Standort der St.-Veit-Kapelle war vermutlich auch eine Kleinkirche im 9. Jahrhundert, worauf Bodenfunde 1919 schließen lassen. Zeugen eines mittelalterlichen Baues, der 1718 durch die Chorkapelle ersetzt wurde, sind die zwei Glocken von 1711 und 1713. Ein spitzbogiger Triumpfbogen mit
St. Jost ist ein Ortsteil von Langenfeld und liegt im romantischen Nitztal. Neben der alten ehemaligen Mühle (heute ein Wohnhaus im Privatbesitz) steht unmittelbar am Flüsschen Nitz die Wallfahrtskapelle St. Jost, die dem Heiligen Jodokus geweiht ist.